Ausbildung |
Das BK I ist ein einjähriger, berufsvorbereitender Bildungsgang.
Die Ausbildung im BK I soll die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung vertiefen. |
Unterrichtsfächer |
Kernfächer
- Deutsch/Betriebliche Kommunikation
- Englisch
- Mathematik
- Betriebswirtschaft
Maßgebliche Fächer
- Religionslehre
- Gemeinschaftskunde/Geschichte
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Gesamtwirtschaft
- Informatik
- Textverarbeitung
- Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen
|
Aufnahmebedingungen |
Voraussetzung für die Aufnahme in das BKI ist ist der Nachweis eines mittleren Bildungsabschlusses:
- die Fachschulreife oder
- der Abschluss der Werkrealschule
- der Realschulabschluss oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges
|
Aufnahmeantrag |
Der Aufnahmeantrag ist bis spätestens 01. März online unter www.schule-in-bw.de/bewo einzureichen.
Später eingehende Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind.
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form
- Unbeglaubigte Fotokopie des relevanten Halbjahreszeugnisses bzw. eine beglaubigte Kopie des relevanten Abschlusszeugnisses, falls dieses bereits vorliegt.
|
Auswahlverfahren |
Erfüllen mehr Bewerber und Bewerberinnen die Aufnahmevoraussetzungen, als in das Kaufmännische Berufskolleg aufgenommen werden können, werden sie nach einem Auswahlverfahren ausgewählt. |
Probezeit |
Das erste Schulhalbjahr des BK I stellt eine Probezeit dar.
Die Leistungsnoten des Halbjahreszeugnisses sind entscheidend für das Bestehen der Probezeit. |
Abschlussprüfung |
Im zweiten Schulhalbjahr wird eine zentrale Klassenarbeit im Fach Betriebswirtschaft durchgeführt.
Für den erfolgreichen Abschluss des Bildungsganges gelten dieselben Leistungsanforderungen wie für die Probezeit. |