Bildungsplan | Bildungsplan für die Berufsschule - Pharmazeutisch kaufmännischen Angestellten |
---|---|
Voraussetzung |
Grundsätzlich wird keine bestimmte Schulbildung vorausgesetzt. Möglich ist ein Abschlusszeugnis der Hauptschule, ein mittlerer oder höherer Bildungsabschluss. |
Dauer der Ausbildung |
3 Jahre |
Berufsbild |
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sorgen für den Nachschub der Arzneimittel, beschaffen das richtige Medikament zum richtigen Zeitpunkt und unterstützen den Apotheker bzw. die Apothekerin bei der Arbeit. Sie managen die Warenwirtschaft, übernehmen Vertretergespräche, gestalten die Schaufenster sowie die Präsentation der Waren im Verkaufsraum. |
Ausbildung |
Die Ausbildung zu Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten dauert 3 Jahre und erfolgt im Dualen System. Das heißt, sie findet zum einen unter Anleitung eines Apothekers / einer Apothekerin in der Apotheke statt und zum anderen in der Kaufmännischen Berufsschule, die sowohl kaufmännische als auch pharmazeutische Inhalte vermittelt. Die Ausbildung kann bei entsprechender Vorbildung sowie bei sehr guten schulischen Leistungen und mit dem Einverständnis des Ausbildungsbetriebes auf Antrag verkürzt werden. |
Unterricht |
Der Unterricht findet an zwei Tagen der Woche in der Berufsschule statt. Neben den allgemeinbildenden Fächern Religion, Gemeinschaftskunde und Deutsch werden die Schüler/innen im Rahmen von Lernfeldern in berufsspezifischen Fächern unterrichtet. Zu diesen gehören Pharmazie, Wirtschaftskunde sowie Daten- und Textverarbeitung. Neben der Vermittlung von Fachkompetenz wird im Rahmen des Unterrichts auch besonderen Wert auf die Entwicklung von Projektkompetenz gelegt. So werden immer wieder kleinere und größere Projekte durchgeführt. |
Zwischen- und Abschlussprüfung |
In der ersten Hälfte des zweiten Schuljahres, findet eine Zwischenprüfung statt, die den Stand der Ausbildung zeigt und den Auszubildenden ermöglicht, evtl. fehlendes Fachwissen gezielt zu vertiefen. Die Ausbildung zur / zum Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten endet nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Sie wird von der Apothekerkammer und der Berufsschule durchgeführt. |
Was kommt danach? |
Aktuelle Informationen zu Fort- und Weiterbildungen sind jederzeit auf der Homepage der Landesapothekerkammer zu finden: https://www.lak-bw.de/aus-fort-weiterbildung/fortbildung.html |